Empfehlungen zur Förderung einer performativen Lehr-, Lern- und Forschungskultur an Hochschulen

Bärbel Jogschies, Manfred Schewe, Anke Stöver-Blahak

Jahrgang XII, Ausgabe 2, 2018, doi:10.33178/scenario.12.2.5
© 2018, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

The twenty-first century is the century of the performative.1 Claire Colebrook (2018)

Eine performative Lehr-, Lern- und Forschungskultur kann überall dort entstehen, wo die Fachwissenschaft bzw. Fachdidaktik in einen konstruktiven Dialog mit den performativen Künsten eintritt.

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (vgl. die Sustainable Development Goals der UN)2 erfordern kreative Lösungen. Kreativität wird aber bislang an Hochschulen nicht ausreichend gefördert, eine künstlerisch orientierte Neuausrichtung in Lehre und Forschung ist dringend erforderlich. Bereits auf den UNESCO-Weltkongressen Lissabon 2006 und Seoul 20103 wurde dazu aufgerufen, die Rolle der Künste in der Bildung zu stärken. Allerdings hält sich die Umsetzung dieser Empfehlungen bisher sehr in Grenzen.

Kognitionswissenschaftliche Studien belegen die tiefere und langfristige Verankerung von Inhalten durch die Verwendung performativer Lehr- und Lernformen4. Sie führen zu besseren und kreativeren Studienergebnissen, die Studierenden identifizieren sich stärker mit ihrem Studium, das allgemeine Engagement innerhalb der Hochschulen steigt, die Abbruchquoten sinken, die universitäre Ausbildung gewinnt an Komplexität und Praxisnähe und die Absolventen und Absolventinnen haben bessere Vermittlungschancen.

Auf dem 6. Scenario Forum Symposium am 21. und 22. September 2018 in Hannover unter dem Titel Universitäten auf dem Wege zu einer performativen Lehr-, Lern- und Forschungskultur? verständigten sich die teilnehmenden Hochschullehrenden darüber, was unter einer performativen Lehr-, Lern- und Forschungskultur zu verstehen ist: 5

Die Teilnehmenden des 6. Scenario Forum-Symposium in Hannover verabschieden folgende Empfehlungen:

  1. Die Hochschuldidaktik sollte sich an den UNESCO-Empfehlungen für ‚Arts Education‘ orientieren.8
  1. Seit den 1990er Jahren ist (vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften) von einer performativen Wende die Rede.9 An der von Linguistik, Gender Studies und Theatre & Performance Art angestoßenen und stark beeinflussten Theoriediskussion sollten sich weitere Disziplinen beteiligen.
  1. Hochschullehrende sollten anstreben, mit Kunstschaffenden zu kooperieren, um künstlerischen Input in Lehrveranstaltungen zu integrieren bzw. gemeinsam mit den Kunstschaffenden auch öffentlichkeitswirksame performative Projekte zu planen.
  1. Für die Lehrerausbildung und -fortbildung sollten überzeugende performative Konzepte und Trainingsprogramme entwickelt werden, damit in allen Bildungseinrichtungen eine performative Lehr- und Lernkultur entstehen kann.10
  1. In den verschiedenen akademischen Disziplinen sollte erkundet werden, inwiefern von den performativen Künsten bereits innovative Impulse ausgegangen sind und daher von performativer Lehr- und Lernpraxis bereits die Rede sein kann. Bemühungen um einen Brückenbau zwischen Fachwissenschaft/-didaktik und den performativen Künsten sollten möglichst verstärkt werden und an den Hochschulen Wertschätzung und Anerkennung erfahren.
  1. In verschiedenen universitären Disziplinen sollte zu performativer Forschung ermutigt werden.11 Aus performativer Forschungsperspektive wäre zu prüfen, inwieweit die disziplinspezifische Praxis selbst als Forschung anerkannt werden kann und Forschungsergebnisse sich auch in nicht-diskursiver Weise präsentieren lassen.

Diese Empfehlungen sollen dazu anregen, an bzw. auch zwischen Hochschulen Netzwerke zu gründen, durch die in Zukunft das performative Lehren, Lernen und Forschen gezielt gefördert wird.12 Es sollte möglichst an relevante Fach-/Berufsverbände, Zeitschriften sowie auch an Kolleginnen und Kollegen in außeruniversitären Bildungseinrichtungen weitergeleitet werden.

Figure image

Anmerkungen: Detailliertere Informationen zum Programm des Symposiums finden sich hier: https://www.fsz.uni-hannover.de/scenarioforumsymposium.html [letzter Zugriff 30.09.2018]

Wir danken allen, die durch Vorträge, Präsentationen, Workshops, Diskussionen und sonstigen Input am Symposium bzw. der Nachbereitung des Symposiums mitgewirkt haben.

Bibliografie

Arndt, Petra A. & Sambanis, Michaela (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr

Bachmann-Medick, Doris (2014): Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt

Colebrook, Claire (2018): Foreword. In: Byron, Experience (Hrsg.): Performing Interdisciplinarity. Working across disciplinary boundaries through an active aesthetic. London/New York: Routledge, X

Even, Susanne & Schewe, Manfred (2016): Performatives Lehren, Lernen, Forschen – Performative Teaching, Learning, Research. Berlin: Schibri

Fleiner, Micha (2016): Performancekünste im Hochschulstudium. Transversale Sprach-, Literatur- und Kulturerfahrungen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Berlin: Schibri

Haseman, Brad (2006): A Manifesto for Performative Research. In: Media International Australia incorporating Culture and Policy 118, 98-106. https://eprints.qut.edu.au/3999/1/3999_1.pdf [letzter Zugriff 30.09.2018]

Schewe, Manfred & Woodhouse, Fionn (2018): Performative Foreign Language Didactics in Progress: About Still Images and the Teacher as ‘Formmeister’ (Form Master). In: Scenario XII/1, 53-69

UNESCO Roadmap for Arts Education, 2006 http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/CLT/pdf/Arts_Edu_RoadMap_en.pdf [letzter Zugriff 30.09.2018]

UNESCO Second World Conference on Arts Education, 2010 http://www.unesco.org/new/en/culture/themes/creativity/arts-education/world-conferences/2010-seoul/ [letzter Zugriff 01.10.2018].

United Nations Sustainable Development Goals https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/ [letzter Zugriff 20.10.2018]

© 2018, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.