Foreword – Vorwort

Volume XIII, Issue 1, 2019, doi:10.33178/scenario.13.1.0
© 2019, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

Dear SCENARIO-Readers,

A quick heads-up for starters: From now on, each contribution is allocated a DOI (digital object identifier), which permanently identifies an article or document on the web, helping readers to easily locate publications. The DOI will always be in the first footnote. Furthermore, SCENARIO is moving to a new online platform (Open Journal System) in 2020. During this transfer, all previous articles from earlier issues will also get DOIs.

And now to our new issue, which features a wide spectrum of teaching and learning contexts. Eva Göksel (Pädagogische Hochschule Zug) describes an action research project at a Canadian Montessori School. Her article Playing with Possibilities: Drama and Core French in the Montessori Elementary Classroom in British Columbia, Canada demonstrates heightened motivation and improved learning attitudes in elementary school pupils learning French with drama pedagogy techniques.

Positive outcomes of performative teaching and learning are also the focus of ‘The only learning I’m going to get’: Students with intellectual disabilities learning a second language through performative pedagogy. The authors Erika Piazzoli and John Kubiak (Trinity College Dublin) investigate how intellectually challenged students of Italian as a foreign language profit from the integration of physical learning.

In Improving Language and Interpreting Skills: A Teaching Experience, Serena Cecco (Ciels University, Italy) und Andrea Masiero (Cambiscena, Italy) report on the use of improv techniques in interpreter training at the Advanced School for Language Mediation of Ciels University, Campus Padua. Students’ positive feedback encouraged the authors to design a follow-up project to determine the curricula value of improv techniques in interpreter education.

Aneta Bučková (University of Regensburg, Germany) writes about a pilot study with beginning learners of Czech at a German university. Her contribution Der Effekt der Dramagrammatik im Anfängerunterricht: Eine Pilotstudie für Tschechisch als Fremdsprache is based on the hypothesis that ‚dramagrammar‘ (Even 2003) yields positive learning outcomes particularly in the field of grammar and results in improved motivation and more active classroom participation.

The following two contributions are closely connected with the 6th SCENARIO Forum Symposium that took place in Hannover on September 21-22, 2018. The symposium revolved around the question Are universities on the way to a performative teaching and learning culture? and was extensively documented in Issue 2/2018.

Inspired by the Recommendations for Promoting a Performative Teaching, Learning and Research Culture in Higher Education (SCENARIO 2018-2), Gerd Koch (Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin) presents Eine Lehr-, Lern- und Forschungsorganisation durch Bertolt Brechts Ideen? The author outlines his vision of an experimental academy for the general public that is neither acting school nor art college but that is modeled after Bertolt Brecht’s suggestions.

Eva Göksel (Pädagogische Hochschule Zug) provides a summary of her talk Performative Professionalisation in the Context of Teacher Training: First Experiments with the Use of Drama-Based Pedagogies Across the Curriculum that was held at the 6th SCENARIO Forum Symposium.

An interview with Gert Hofmann (University College Cork) examines the Performative from a literary and philosophical perspective, and Fionn Woodhouse (University College Cork) reports on a conference at University College Cork (March 1-2, 2019) with the title The Performative Arts and Pedagogy Project – Towards the Development of an International Glossary.

This issue features three reviews. Leslie Burton (University College Cork) assesses Classics in Miniature Joan of Arc. A Film by Stephen Ritz-Barr, a film version of a puppet theatre project. Manfred Schewe (University College Cork) reviews the monograph by Erika Piazzoli (2018): Embodying Language in Action. The Artistry of Process Drama in Second Language Education, and Hanna Völker (University College Cork) examines In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen by Michaela Sambanis and Maik Walter (2019).

Finally, we would like to inform our readers that the 3rd SCENARIO Forum Conference is scheduled to take place at University College Cork on May 21-24, 2020. We are looking forward to contributions on the topic Going Performative in EducationInternational Perspectives, Transcultural Contexts, Modes of Practice. This issue ends with the Call for Papers in both English and German, and we thank everybody in advance who helps spread the word.

With best wishes for a relaxing summer,

The editors

Susanne Even, Dragan Miladinovic, Manfred Schewe

VORWORT

Liebe Scenario-Leser*innen,

Bevor wir in den Inhalt dieser Ausgabe einführen, sei darauf hingewiesen, dass in dieser Ausgabe erstmals für jeden Beitrag eine DOI vergeben wird; sie findet sich jeweils in der ersten Fußnote. Zu den Vorteilen eines DOI (Digital Object Identifier) gehört, dass der Zugang zu den Veröffentlichungen von Autorinnen und Autoren wesentlich erleichtert wird, da diese in den diversen Datenbanken rasch aufgefunden werden können. Geplant ist außerdem, dass im Jahr 2020 unsere Zeitschrift ein neues Gesicht erhält, denn sie soll auf eine andere Online-Plattform (Open Journal System) umgestellt werden. Im Zuge der Umstellung werden dann auch die in früheren Ausgaben erschienenen Beiträge mit einer DOI versehen.

Aber nun zum Inhalt:

In dieser Ausgabe werden sehr unterschiedliche Lehr-/Lernkontexte beleuchtet. Eva Göksel (Pädagogische Hochschule Zug) präsentiert unter dem Titel Playing with Possibilities: Drama and Core French in the Montessori Elementary Classroom in British Columbia, Canada ein Aktionsforschungsprojekt, in dem nachgewiesen werden konnte, dass im spezifischen Kontext einer kanadischen Montessori-Schule durch den Einsatz dramapädagogischer Techniken die Lernmotivation von Elementarschüler*innen und eine positivere Einstellung zum Erlernen der Fremdsprache Französisch gefördert werden konnte.

Um positive Effekte performativen Lehrens und Lernens geht es auch in einem Projekt, das vom Autorenteam Erika Piazzoli und John Kubiak (Trinity College Dublin) unter dem Titel ‘The only learning I’m going to get’: Students with intellectual disabilities learning a second language through performative pedagogy detaillierter beschrieben wird. Darin wurde erforscht, inwiefern Studierende mit geistigen Behinderungen im Fremdsprachenunterricht (Italienisch) speziell vom Einsatz körperbezogener Lernformen profitieren.

Das Autorenteam Serena Cecco (Ciels University, Italien) und Andrea Masiero (Cambiscena/Italien) vermittelt im Beitrag Improving Language and Interpreting Skills: A Teaching Experience, wie im Rahmen der Dolmetscherausbildung mit Improvisationstechniken experimentiert wurde. Das positive Feedback von Studierenden an der Advanced School for Language Mediation of Ciels University, Campus Padua, hat das Autorenteam ermutigt, ein Folgeprojekt zu planen, um den curricularen Stellenwert von Improvisationsarbeit in der Ausbildung von Dolmetscher*innen genauer zu bestimmen.

Aneta Bučková (Universität Regensburg) beschreibt unter dem Titel Der Effekt der Dramagrammatik im Anfängerunterricht: Eine Pilotstudie für Tschechisch als Fremdsprache eine Pilotstudie, die an einer deutschen Universität mit Tschechisch-Studierenden durchgeführt wurde. Sie beruht auf der Hypothese, dass durch die Adaption von ‚Dramagrammatik‘ (Even 2003) in Tschechisch-Anfängerkursen positive Ergebnisse speziell im Studienbereich Grammatik erzielt und allgemein die Lernmotivation und eine aktivere Unterrichtsbeteiligung gefördert werden können.

Es folgen zwei Beiträge, die eng mit dem 6. Scenario Forum Symposium (Hannover, 21-22.9.2018) verbunden sind. Auf dem Symposium, das in Ausgabe 2/2018 dokumentiert wurde, ging es um die Leitfrage: Sind Universitäten auf dem Weg zu einer neuen, performativen Lehr- und Lernkultur?

In dieser Ausgabe bezieht sich Gerd Koch (Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin) speziell auf die in der letzten Scenario-Ausgabe abgedruckten Empfehlungen zur Förderung einer performativen Lehr- und Lernkultur, indem er unter dem Titel Eine Lehr-, Lern- und Forschungsorganisation durch Bertolt Brechts Ideen? seine Vision einer von Brecht inspirierten experimentellen Akademie für die Allgemeinheit vorstellt, die keine Schauspiel-Schule oder Kunst-Akademie wäre, sondern eine, die sich mehr oder weniger an Vorschlägen des Theater-Machers Bertolt Brecht orientiert.

Von Eva Göksel (Pädagogische Hochschule Zug) wird noch eine Zusammenfassung des von ihr auf dem 6. Scenario Forum Symposium gehaltenen Kurzvortrags Performative Professionalisation in the Context of Teacher Training: First Experiments with the Use of Drama-Based Pedagogies Across the Curriculum nachgeliefert.

Es folgt ein Interview mit Gert Hofmann (University College Cork), in dem das Performative aus literaturwissenschaftlich-philosophischer Perspektive beleuchtet wird und ein Bericht von Fionn Woodhouse (University College Cork) über eine Tagung am University College Cork (1.-2. März 2019) unter dem Titel The Performative Arts and Pedagogy Project – Towards the Development of an International Glossary.

Diese Ausgabe enthält drei Rezensionen. Leslie Burton (University College Cork) setzt sich mit der Verfilmung eines Puppentheaterprojekts auseinander: Classics in Miniature – Joan of Arc. A Film by Stephen Ritz-Barr. Manfred Schewe (University College Cork) bespricht die Monografie von Erika Piazzoli (2018): Embodying Language in Action. The Artistry of Process Drama in Second Language Education und Hanna Völker (University College Cork) den Band In Motion – Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen von Michaela Sambanis & Maik Walter (2019).

Am Ende der Ausgabe machen wir Scenario-Leser*innen auf den Call for Papers für die 3. Internationale Scenario Forum Konferenz (Universität Cork, 21-24. Mai 2020) unter dem Titel Bildung performativ ausrichten Internationale Perspektiven, transkulturelle Kontexte, praktische Ansätze aufmerksam. Wir freuen uns vor auf spannende Beiträge von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Scenario Community, danken für jegliche Unterstützung bei der Weiterverbreitung des Call for Papers und wünschen einen erholsamen Sommer,

Das Scenario-Herausgabeteam

Susanne Even, Dragan Miladinovic, Manfred Schewe

© 2019, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.