Foreword
Dear SCENARIO Readers,
This issue opens with country reports that examine the extent to which the performative arts and pedagogy have moved towards each other in recent decades, and also how much a performative orientation has in the meantime found its way into education. These country reports have emerged from the International Performative Arts and Pedagogy Project, which was covered in the last SCENARIO issue. It features the following five countries and rapporteurs:
Germany (Ulrike Hentschel, University of the Arts, Berlin; Ole Hruschka, Leibniz University Hannover; Friedhelm Roth-Lange, Bundesverband Theaterpädagogik e.V., Cologne; Florian Vaßen, University of Hannover)
United Kingdom (Meretta Elliott, Brunel University, London; Mike Fleming, University of Durham; Katja Frimberger, University of Strathclyde)
Ireland (Annie Ó Breacháin, Dublin City University; Róisín O' Gorman, University College Cork; Erika Piazzoli, Trinity College Dublin; Manfred Schewe, University College Cork; Fionn Woodhouse, University College Cork)
Austria (Ulrike Hatzer, Mozarteum, Salzburg; Dagmar Höfferer, BAG TiS / IDEA Austria, Vienna; Julia Köhler, University of Vienna; Sieglinde Roth, University of the Arts, Graz: Michael Wrentschur, University of Graz)
Switzerland (Andreas Bürgisser, University of Arts, Zurich; Georges Pfründer, University of Applied Sciences Northwestern Switzerland, Windisch; Mira Sack, University of Arts, Zurich).
The country reports are followed by seven articles and an interview.
Catalina Villanueva (Trinity College Dublin) and Carmel O'Sullivan (Trinity College Dublin) examine the concept of critical pedagogy that goes back to the work of Paolo Freire (1921-1997). In their paper Analyzing the Degree of Consensus in Current Academic Literature on Critical Pedagogy the authors argue that it is relevant to reflect on educational processes in order to theoretically justify performative teaching and learning.
Andreas Wirag (University of Göttingen) deals with the widespread but insufficiently proven assumption that theatre work makes a valuable contribution to personality development. In his essay Experimental Studies on Theatre Work and Personality Development: The Current Findings he gives an overview of recent studies that examine the positive effects of theatre work or drama on the development of personality traits like creativity, openness, and empathy.
The following five articles relate to foreign language pedagogical contexts.
Garett Scally (University of Manchester) refers to four workshops in which adults from different linguistic and cultural contexts developed a play in the foreign language English. On the basis of a systematic evaluation of these workshops, his article entitled Let Me Hear Your Body Talk: 'Experiencing the Word' for Additional Language Development emphasises the central role that the body plays in foreign language learning.
In Performance for Introverts? The results of their research project in the field of German as a Foreign Language, Silja Weber (Columbia University, New York) responds to the widespread assumption that performative teaching is a major hurdle for shy, introverted students. Her contribution strongly suggests that performative approaches can create a classroom atmosphere in which introverted students open up and become more actively involved in the classroom.
Virginie Privas-Bréauté (University of Lorraine) uses a study as a starting point which has shown that many French business people find professional situations that require communicating in English highly stressful. In her article Drama Activities in a French Undergraduate Business School to Manage Speaking Anxiety in English she discusses how, at French universities, drama pedagogy approaches can better prepare for language related requirements in the business world and specifically reduce fears of speaking.
Steven Leigh (University of Toronto) is dedicated to a performative teaching / learning context that has not yet been studied systematically, i.e. the training of professional opera singers, especially singers who need to be prepared to sing in the foreign language Italian. With his contribution entitled The Seven Point Circle and the Twelve Principles: An Evidence-based Approach to Italian Lyric Diction Instruction, the author sets the course for the development of a training concept for this particular target group.
In an Italian-speaking context, Simona Floare Bora (University of Essex) shows how strongly interactive and collaborative drama pedagogical approaches have impacted on secondary school pupils. In her article entitled Exploring Learners' Perceptions Towards Collaborative Work Through Drama in Foreign Language Learning: A View from a Mandatory Italian high-school Curriculum she reports on how drama pedagogy created a positive attitude towards learning a foreign language, and, in particular, promoted students’ readiness to speak.
This issue closes with an interview with the artist Adrien Segal (Oakland, California). The title of the interview Turning Scientific Data Into Physical Art – Sculpture as an Aesthetic Language reflects SCENARIO’s dedication to interdisciplinary perspectives as well as the need to sharpen the view that the arts can provide valuable impulses for pedagogical practice.
We wish all of our readers a pleasant end to the year and look forward to meeting many of you in person at our 3rd International Conference (May 21-24, 2020).
The SCENARIO Editorial Team
Manfred Schewe, Susanne Even, Dragan Miladinović
* * *
Vorwort
Liebe Scenario-Leserinnen und -Leser,
zu Beginn dieser 26. Ausgabe wird beleuchtet, inwiefern die performativen Künste und die Pädagogik sich in den letzten Jahrzehnten aufeinander zubewegt haben und inwieweit inzwischen von einer performativen Ausrichtung von Bildung die Rede sein kann. Die in dieser Ausgabe vorgestellten Länderberichte sind aus dem internationalen Performative Arts and Pedagogy Project hervorgegangen, über das bereits in der letzten Scenario-Ausgabe berichtet wurde. Es geht um die folgenden fünf Länder und Berichterstatter*innen:
Deutschland (Ulrike Hentschel, Universität der Künste, Berlin; Ole Hruschka, Leibniz Universität Hannover; Friedhelm Roth-Lange, Bundesverband Theaterpädagogik e.V., Köln; Florian Vaßen, Universität Hannover)
Großbritannien (Meretta Elliott, Brunel University, London; Mike Fleming, University of Durham, Durham; Katja Frimberger, University of Strathclyde)
Irland (Annie Ó Breacháin, Dublin City University; Róisín O’Gorman, University College Cork; Erika Piazzoli, Trinity College Dublin; Manfred Schewe, University College Cork; Fionn Woodhouse, University College Cork)
Österreich (Ulrike Hatzer, Mozarteum, Salzburg; Dagmar Höfferer, BAG TiS/IDEA Austria, Wien; Julia Köhler, Universität Wien; Sieglinde Roth, Universität der Künste, Graz; Michael Wrentschur, Universität Graz)
Schweiz (Andreas Bürgisser, Universität der Künste, Zürich; Georges Pfründer, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch; Mira Sack, Universität der Künste, Zürich).
Auf die Länderberichte folgen sieben Artikel und ein Interview.
In ihrem Beitrag Analyzing the Degree of Consensus in Current Academic Literature on Critical Pedagogy beleuchten Catalina Villanueva (Trinity College Dublin) und Carmel O'Sullivan (Trinity College Dublin), inwieweit das auf Paolo Freire (1921-1997) zurückgehende Konzept einer Kritischen Pädagogik nach wie vor für eine Reflexion von Bildungsprozessen relevant ist und dabei helfen kann, performatives Lehren und Lernen theoretisch zu begründen.
Andreas Wirag (Universität Göttingen) setzt sich mit der weit verbreiteten, aber bislang ungenügend belegten Annahme auseinander, dass Theaterarbeit einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leistet. In seinem Beitrag Experimentelle Studien zu Theaterarbeit und Persönlichkeitsentwicklung: Die aktuelle Befundlage gibt er einen Überblick über aktuelle Studien, die eine Förderung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen durch Theaterarbeit bzw. Theaterspiel (z.B. ihrer Kreativität, Offenheit, Empathie) untersuchen.
Die folgenden fünf Artikel beziehen sich auf fremdsprachenpädagogische Kontexte.
Derek Scally (University of Manchester) bezieht sich in seinem Artikel Let Me Hear Your Body Talk: 'Experiencing the Word' for Additional Language Development auf vier Workshops, in denen Erwachsene aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkontexten ein Theaterstück in der Fremdsprache Englisch entwickelten. Bezugnehmend auf eine systematische Auswertung dieser Workshops akzentuiert er die zentrale Rolle, die der Körper beim Erlernen einer Fremdsprache spielt.
Silja Weber (Columbia University, New York) reagiert mit ihrem Beitrag Performance for Introverts? auf die verbreitete Annahme, dass ein performativ ausgerichteter Unterricht für scheue, introvertierte Studierende eine große Hürde darstelle. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts im Bereich Deutsch als Fremdsprache legen hingegen nahe, dass durch performative Ansätze eine Unterrichtsatmosphäre geschaffen werden kann, in der introvertierte Studierende sich durchaus öffnen und zusehends aktiver am Unterrichtsgeschehen beteiligen.
Virginie Privas-Bréauté (University of Lorraine) benutzt als Ausgangspunkt eine Studie, in der nachgewiesen wurde, dass viele französische Geschäftsleute unter großem Stress stehen, wenn sie sich in beruflichen Kontexten auf Englisch verständigen müssen. In ihrem Beitrag Drama Activities in a French Undergraduate Business School to Manage Speaking Anxiety in English thematisiert sie, wie an französischen Universitäten künftig durch den Einsatz dramapädagogischer Verfahren eine gezieltere Vorbereitung auf die sprachbezogenen Anforderungen in der Geschäftswelt erfolgen kann und dabei speziell Sprechängste abgebaut werden können.
Steven Leigh (University of Toronto) widmet sich einem performativen Lehr-/Lernkontext, der bislang noch nicht systematischer untersucht worden: der Ausbildung von professionellen Opernsänger*innen, speziell von Sänger*innen, die auf das Singen von Opern in der Fremdsprache Italienisch vorbereitet werden müssen. Mit seinem Beitrag unter dem Titel The Seven Point Circle and the Twelve Principles: An evidence-based approach to Italian Lyric Diction Instruction stellt der Autor die Weichen für die Entwicklung eines Ausbildungskonzepts für diese spezielle Zielgruppe.
Ebenfalls in einem italienischsprachigen Kontext bewegt sich Simona Floare Bora (University of Essex), die in ihrem Beitrag Exploring learners’ perceptions towards collaborative work through drama in foreign language learning: A view from a mandatory Italian high-school curriculum aufzeigt, wie durch eine stark interaktiv und kollaborativ ausgerichtete dramapädagogische Unterrichtsgestaltung bei italienischen Sekundarschüler*innen eine positive Einstellung zum Erlernen einer fremden Sprache bewirkt und insbesondere deren Sprechbereitschaft gefördert werden konnte.
Diese Ausgabe wird durch ein Interview mit der Künstlerin Adrien Segal (Oakland, California) abgerundet. Der Titel des Interviews Turning Scientivic Data into Physical Art – Sculpture as an Aesthetic Language spiegelt wider, dass unsere Zeitschrift Wert auf interdisziplinäre Perspektiven legt und speziell den Blick dafür schärfen möchte, dass von den Künsten wertvolle Impulse für die pädagogische Praxis ausgehen können.
Wir wünschen allen Leser*innen einen angenehmen Jahresausklang und freuen uns darauf, vielen von Ihnen/Euch bei unserer 3. Internationalen Konferenz (21.-24. Mai 2020) persönlich zu begegnen.
Das Scenario-Herausgabeteam
Manfred Schewe, Susanne Even, Dragan Miladinović