Englischlernende bearbeiten interkulturelle und dramapädagogische Sprechaktivitäten

Was passiert mit ihrer selbst wahrgenommenen Sprech-kompetenz?

Authors

  • Christiane Klempin Freie Universität Berlin
  • Nicole Bosse

DOI:

https://doi.org/10.33178/scenario.15.2.8

Keywords:

Sprechkompetenz, Englischlernende, Englischlehramtsstudierende, Mixed Methods, Theorie-Praxis-Verknüpfung, erste Phase Lehrerbildung

Abstract

Englisch als zweite Fremdsprache lernende Zehntklässler:innen eines Berliner Gymnasiums (n = 31) nahmen im Rahmen einer quasi-experimentellen Prä-Post-Interventionsstudie im Mixed Methods-Vertiefungsmodell an zwei fremdsprachlichen Lernangeboten teil: Ein erstes Lernangebot setzte auf Bearbeitung einer interkulturell kommunikativen Kompetenzaufgabe, ein zweites auf dramapädagogisches (d.h. performativ-ganzheitliches) Erleben der englischen Sprache. Beide Aktivitätenformate wurden den Zehntklässler:innen durch Englischlehramtsstudierende im Bachelor (n = 21) angeboten. Die interkulturellen wie performativen Aktivitäten sind im Zuge eines Theorie- und Praxiselemente verknüpfenden Seminarformates an der Freien Universität (FU) Berlin entstanden. Nachgegangen wurde der Frage, ob ein performatives im Vergleich zu einem interkulturellen Lernangebot positiver auf die selbst wahrgenommene Sprechkompetenz der Englischlernenden wirkt. Die qualitativen wie auch quantitativen Befunde dieser Studie verweisen auf einen positiven Einfluss performativer Lernangebote auf die Selbstwahrnehmung mündlicher Kompetenzen von Englischlernenden.

Author Biographies

  • Christiane Klempin, Freie Universität Berlin

    Christiane Klempin ist wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin des QLB-Projekts „K2teach-Know how to teach“, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung drittmittelfinanzierten Projekt der Qualiatätsoffensive Lehrerbildung an der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Englischdidaktiken der Universitäten Potsdam, Greifswald und der FU Berlin. Ihre Expertise liegt im Bereich der empirischen Überprüfung der Wirksamkeit universitärer (Englisch-)Lehrer*innenbildung durch theorie- und praxisverzahnende Lehr- und Lernformate wie dem „Lehr-Lern-Labor/Teaching Lab“. In ihrem Promotionsprojekt untersuchte sie die Wirksamkeit des „Teaching Labs“ auf die Reflexionsfähigkeiten von Englischlehramtsstudierenden und geht nun in ihrem Habilitationsprojekt systematisch den Einstellungen und der dramapädagogischen Unterrichtsperformanz von Englischlehramtsstudierenden nach.

  • Nicole Bosse

    Nicole Bosse hat Englische und Lateinische Philologie an der Freien Universität Berlin studiert und ist seit Februar 2021 im Referendariat an der Sophie-Scholl-Schule, einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe.

References

Bach, G. (2007). Interkulturelles Lernen. In J.-P. Timm (Hrsg.), Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts (S. 319-327). Cornelsen.

Bachmann, S., Gerhold, S. & Wessling, G. (1996). Aufgaben- und Übungstypologie zum interkulturellen Lernen mit Beispielen aus „Sichtwechsel—Neu“. Zielsprache Deutsch, 27(2), 77-91.

Baldwin, P. (2004). With drama in mind: Real learning in imagined worlds network continuum education. New educational press.

Barnes, J. (2005). History of the world in 10½ chapters (31. Aufl.). Picador.

Belliveau, G., & Kim, W. (2013). Drama in L2 learning: A research synthesis. Scenario, 7(2), 6-26. https://doi.org/10.33178/scenario.7.2.2

Bertallo, A. (2004). Verwirrende Realitäten – Interkulturelle Kompetenz mit Critical Incidents trainieren. Pestolazzianum.

Bethmann, A., Buschle, C., Reiter, H. (2019). Kognitiv oder qualitativ? Pretest-Interviews in der Fragebogenentwicklung. In N. Menold & T. Wolbring (Hrsg.), Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (S. 159-193). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_6

Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Budrich.

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (8., durchgesehene Aufl). Budrich.

Bolten, J. (1993). Interaktiv-interkulturelles Fremdsprachenlernen. Zur Konzeption von Planspielen und Fallstudien im wirtschaftsbezogenen Fremdsprachenunterricht. In H. P. Kelz (Hrsg.), Internationale Kommunikation und Sprachkompetenz (S. 99-139). Beiträge zum Fachprogramm der Expolingua. Bonn

Bora, S.F. (2020). Curtain up! Enhancing L2 spontaneous and authentic speaking opportunities through play scripts and drama-based approaches. RELC Journal, 003368821988753. https://doi.org/10.1177/0033688219887536

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7

Bosenius, P. (2017). Assessing performative competence in German ELF-classrooms – The task of teachers and learners. Scenario, 11(2), 51-66. https://doi.org/10.33178/scenario.11.2.4

Braun, E., Gusy, B., Leidner, B. & Hannover, B. (2008). Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp) (Bd. 54, S. 30). GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1026/0012-1924.54.1.30

Bredella, L. C. (1997). Interkulturelles Verstehen im Fremdsprachenunterricht: Do the Right Thing von Spike Lee. Anglistik und Englischunterricht, 61, 163-181.

Bredella, L. C. (2001). Zur Dialektik von Eigenem und Fremdem beim interkulturellen Verstehen. Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch, 35(53), 10-14.

Brunsmeier, S. (2016). Raising intercultural awareness. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Eine Handlungsanleitung zur Aufgabenentwicklung. Grundschulmagazin Englisch, 14(3), 31-34.

Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Multilingual Matters.

Dragovi?, G. (2019). Fremdsprachenunterricht (ent-)dramatisieren. Eine empirische Untersuchung zur Effizienz des dramapädagogischen Ansatzes im schulischen DaF-Unterricht mit speziellem Fokus auf Grammatik. [Dissertation, Universität Freiburg].

Elis, F. (2015). Mit dramapädagogischen Methoden sprachliche und kommunikative Kompetenzen fördern. In W. Hallet & C. Surkamp (Hrsg.), Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht (S. 89-115). Wissenschaftlicher Verlag.

Even, S. (2003). Drama Grammatik: Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. Iudicium.

Falk, M., Hain, J., Marohn, F., Fischer, H. & Michel, R. (2014). Statistik in Theorie und Praxis: Mit Anwendungen in R. Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55253-3

Freitag-Hild, B. (2018a). Teaching culture-intercultural Competence, transcultural learning, global education. In C. Surkamp & B. Viebrock (Hrsg.), Teaching English as a foreign language: An introduction (S. 170-175). J.B. Metzler.

Freitag-Hild, B. (2018b). What is culture?. In C. Surkamp & B. Viebrock (Hrsg.), Teaching English as a Foreign Language: An Introduction (S. 160-166). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04480-8_9

Galante, A. & Thomson, R. I. (2017): The effectiveness of drama as an instructional approach for the development of second language oral fluency, comprehensibility, and accentedness. TESOL Quarterly 51(1), 115-142. https://doi.org/10.1002/tesq.290

Gill, C. (2013): Enhancing the English-language oral skills of international students through drama. ELT 6(4), 29-41. https://doi.org/10.5539/elt.v6n4p29

Grau, M., & Wu?rffel, N. (2003). Übungen zur interkulturellen Kommunikation. In: K.R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 312-314, 4. Aufl.). A. Francke Verlag.

Häussermann, U. & Piepho, H. E. (1996). Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriss einer Aufgaben- und Übungstypologie. Iudicium.

Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49-98). Klinkhardt.

Hille, K., Vogt, K., Fritz, M. & Sambanis, M. (2010). Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(3), 337-350.

Klempin, C. (2019). Reflexionskompetenz von Englischlehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor-Seminar: Eine Interventionsstudie zur Förderung und Messung. J.B. Metzler. https://www.springer.com/de/book/9783476051196

Klempin, C. (2020). Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit: Literarisches, interkulturelles und performatives Lehren lernen im Drama Lab. https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/news

Klempin, C., & Wirag, A. (2020). Wie wirkt Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht? Ein Leitfaden zum Aufbau, zur Durchführung und Auswertung von Experimentalstudien. Scenario, 14(2), 96-115. https://doi.org/10.33178/scenario.14.2.6

Klempin, C., Lietz, A. & Grubecki, D. (in Vorbereitung). Wie überzeugt sind Englischlehramtsstudierende von dramenpädagogischen Wissensinhalten und deren Relevanz für den modernen Englischunterricht?

Küppers, A. (2011). The DICE Consortium (2010), The DICE has been cast: Research findings and recommendations on educational theatre and drama (Vol. 1); Making a World of Difference. A DICE resource for practitioners on educational theatre and drama (Vol. 2). European Commission. Scenario, 5(1), 107-112. https://doi.org/10.33178/scenario.5.1.12

Küppers, A. (2015). Interkulturelle Kompetenzen, Dramapädagogik und Theaterwissenschaft. In W. Hallet & C. Surkamp (Hrsg.), Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht (S. 145-164). WVT Wissenschaftlicher Verlag.

Küppers, A. (2015). Interkulturelle Kompetenzen, Dramapädagogik und Theaterwissenschaft. In W. Hallet & C. Surkamp (Hrsg.), Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht (S. 145-164). WVT Wissenschaftlicher Verlag.

Macedonia, M. (2013). Mit Händen und Fu?ßen. Gehirn und Geist, 1-2, 32-36.

Massler, U., & Storz, E. (2012). Interkulturelles Lernen in einem E-Mail-Projekt. Email to Brazil. grundschulmagazin-englisch.de, 2, 9–13.

Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse [31 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 2(1), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010162

Mayring, P. (2013). Combination and Integration of Qualitative and Quantitative Analysis. Forum: Qualitative Social Research, 2(1), http://search.proquest.com/docview/867758593/?pq-origsite=primo.

Miladinovi?, D. (2019). Prinzipien eines performativen Fremdsprachenunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. In S. Even, D. Miladinovi? & B. Schmenk (Hrsg.), Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 7-22). Narr Francke Attempto.

Piazzoli, E. (2011): Process drama: the use of affective space to reduce language anxiety in the additional language learning classroom. RiDE: The Journal of Applied Theatre and Performance 16(4), 557-573. https://doi.org/10.1080/13569783.2011.617104

Piccardo, E. (2014). From communicative to action-oriented: A research pathways. https://www.researchgate.net/publication/338177979_Piccardo_E2014From_Communicative_to_Action-oriented_a_Research_Pathways

Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Lücke, M., Sambanis, M., Köster, H. & Nordmeier, V. (2018). Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre, 4, 90-114.

Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien: Eine Einführung. Klinkhardt. https://doi.org/10.1007/s35834-013-0069-1

Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren: Zur Fundierung einer dramenpädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Zentrum fu?r pädagogische Berufspraxis. Zentrum für pädagogische Praxis Universität Oldenburg. https://cora.ucc.ie/handle/10468/561.

Schewe, M. (2015). Fokus Fachgeschichte: Die Dramapädagogik als Wegbereiterin einer performativen Fremdsprachendidaktik. In W. Hallet & C. Surkamp (Hrsg.), Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht (S. 20-36). WVT Wissenschaftlicher Verlag.

Schewe, M. (2017). Dramapädagogik. In C. Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (S. 49-51). Metzler.

Schilitz, J. (2018). Gestengestütztes Vokabellernen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. In H. Böttger & M. Sambanis (Hrsg.), Focus on Evidence II – Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften (S. 247–256). Narr Francke Attempto.

Schmenk, B. (2010). Intercultural speaker. In C. Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (S. 117-118). Metzler.

Schmenk, B. (2015). Dramapädagogik im Spiegel von Bildungsstandards, GeRS und Kompetenzdiskussionen. In: W. Hallet & C. Surkamp (Hrsg.), Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht (S. 37-50). WVT Wissenschaftlicher Verlag.

Seelye, H. N. H. (2018). Teaching culture: Strategies for intercultural communication. Lincolnwood Illinois: National Textbook Company, 1984. Canadian Modern Language Review. https://doi.org/10.3138/cmlr.43.3.569a

Senatsverwaltung fu?r Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenVerwBJW). (2014). Rahmenlehrplan fu?r moderne Fremdsprachen, Teil C. Jahrgangstufen 1-10. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Sirisrimangkorn, L. & Suwanthep, J. (2013): The effects of integrated drama-based role play and student teams achievement division (STAD) on students’ speaking skills and affective involvement. Scenario 7(2), 37-51. https://doi.org/10.33178/scenario.7.2.5

Sirisrimangkorn, L. (2018): The use of project-based learning focusing on drama to promote speaking skills of EFL learners. ALLS 9(6), 14-20. https://doi.org/10.7575/aiac.alls.v.9n.6p.14

Solomon, R. L. (1949). An extension of control group design. Psychological Bulletin, 46(2), 137-150. https://doi.org/10.1037/h0062958

Surkamp, C. (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (2. Aufl.). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04474-7

Tomalin, B., & Stempleski, S. (1993). Cultural awareness. Oxford: Oxford University

Trim, J., North, B. & Coste, D. (2013). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Klett-Langenscheidt.

Wollschläger, D. (2017). Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung (4. Aufl.) Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53670-4

Downloads

Published

2021-12-31

Issue

Section

Articles

How to Cite

Englischlernende bearbeiten interkulturelle und dramapädagogische Sprechaktivitäten : Was passiert mit ihrer selbst wahrgenommenen Sprech-kompetenz?. (2021). Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research, 15(2), 85-114. https://doi.org/10.33178/scenario.15.2.8