Meine neue Lehrerstimme

Chorisches Sprechen zur Stärkung der Sprachbewusstheit und Selbstwahrnehmung in der Deutschlehrer:innenbildung

Authors

  • Lena Katrin Merkle Marmara Universität Istanbul

DOI:

https://doi.org/10.33178/scenario.15.1.5

Keywords:

Dramapaedagogik, performativ-aesthetisches Lernen, Selbstwahrnehmung, DaF-Lehrerbildung, Sprachgestaltung, Persönlichkeitsbildung

Abstract

Die Stimme einer Lehrperson ist ein zentrales pädagogisches Instrument. Fremdsprachenlehrende sind – zumindest im klassischen Unterricht – zudem Sprachvorbilder im kommunikativen und auch ästhetischen Sinne. Jede Stimme hat einen individuellen Klang, der plastizierbar ist und zielgerichtet eingesetzt werden kann, um ein konstruktives Lernklima zu schaffen. In diesem Beitrag wird ein Seminarmodul für auszubildende DaF-Lehrende vorgestellt, das auf performativ-ästhetischen Arbeitsansätzen basiert. Die Arbeitsform des chorischen Sprechens fand bisher vor allem in der muttersprachlichen und fremdsprachlichen Schulbildung zur Stärkung sprachlich-ästhetischer und persönlichkeitsbildender Kompetenzen Anwendung. Mit ähnlicher Zielsetzung soll im vorliegenden Beitrag aufgezeigt werden, dass der persönliche stimmliche Ausdruck, unter Einbezug des Körperlichen, ein ernstzunehmendes Arbeitsfeld in der fremdsprachlichen Lehrer:innenbildung ist.

Author Biography

  • Lena Katrin Merkle, Marmara Universität Istanbul

    Lena Merkle arbeitete zuletzt für einige Jahre an der Marmara Universität in Istanbul in der grundständigen Ausbildung für Deutschlehrkräfte. Aufgrund ihres waldorfpädagogischen Bildungshintergrundes liegt ihr Hauptinteresse in kreativen und ganzheitlichen Lehr- und Lernmethoden. Derzeit erforscht sie im Rahmen ihres Dissertationsprojektes das Potential künstlerisch-performativen Arbeitens in der Deutschlehrer*innenbildung und ist als freie Tutorin für Deutsch tätig. 

References

Anadolu Üniversitesi (o. J.). Speaking Skills I. http://web.archive.org/web/20210720091859/https://www.anadolu.edu.tr/en/academics/faculties/course/155623/sozlu-iletisim-becerileri-i-alm/content

Bolte, H. (2007). Soweit die Stimme trägt – Raum für die persönliche Stimme und für Mündliches beim unterrichtlichen Sprach(en)lernen durch Orchestriertes Sprechen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12(2), 1-24. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/315/305

Böttger, H. (2005). Englische Ausspracheschulung: Aspekte eines didaktisch-methodischen Designs für die Grundschule. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 58(1-2), 33-39.

Eichler, W. & Nold, G. (2007). Sprachbewusstheit. In B. Beck & E. Klieme. (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen (S. 147-158). Beltz.

Europarat für kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.). (2001). Gemeinsamer europäischer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt. https://www.goethe.de/Z/50/commeuro/20101.htm

Europarat für kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.). (2020). Gemeinsamer europäischer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Langenscheidt.

Fleiner, M. (2016). Performancekünste im Hochschulstudium. Transversale Sprach-, Literatur- und Kulturerfahrungen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Schibri.

Hans, U. (2018). Sprachgestaltung in der Waldorflehrer-Ausbildung. In H. Kern, T. Zdrazil & W. M. Götte (Hrsg.), Lehrerbildung für Waldorfschulen (S. 182-194). Beltz-Juventa.

Haack, A. (2018). Dramapädagogik, Selbstkompetenz und Professionalisierung. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19951-7

Hekkala, M. (2019). Erfahrungen mit und Entwicklung von Sprachbewusstheit im Umgang mit mehrsprachigem Lehrmaterial – eine Untersuchung bei fortgeschrittenen Deutschlernenden. Universität Helsink. https://helda.helsinki.fi/bitstream/handle/10138/301919/Hekkala_Marjukka_Pro_gradu_2019.pdf?sequence=2&isAllowed=y

Het Tey. (2017, 23. August). Chorisches Sprechen – Du [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=yIx5BW5yV2E

Kirchner, C. (2016). „Wir und: ich und du. Das ist nicht dasselbe.“’ Chorisches Theater als Ensemblekunst (Abschlussarbeit). Theaterpädagogische Akademie Heidelberg. https://www.theaterwerkstatt-heidelberg.de/wp-content/uploads/2016/09/tw_chorisches_theater.pdf

L?SUM Berlin-Brandenburg (o. J.). 5. Prüfungkomponente, theaterpädagogische Übungsformen. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/franzoesisch/sek2/theater_02.pdf

Lutzker, P. (2007). The Art of foreign language teaching, improvisation and drama in teacher development and language learning. Francke Verlag.

Plath, M. (2009). Biografisches Theater in der Schule: Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe. Beltz Verlag.

Sambanis, M. & Pickert, K. (2009). Aus-Sprech-Zeit: Spielend üben. Grundschulmagazin Englisch, 7, 9-12.

Sambanis, M. & Walter, M. (2019). In Motion: Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen Scriptor.

Schewe, M. (2014). Für das Ästhetische einen Ort schaffen. DaF als Bauhaus – ein Vorentwurf. In N. Bernstein & C. Lerchner (Hrsg.), Ästhetisches Lernen im DaF-/Daz-Unterricht. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Musik, Film (Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 93, S. 167-177). Universitätsverlag.

Schewe, M. & Shaw, P. (Hrsg.). (1993). Towards Drama as a Method in the Foreign Language Classroom. Peter Lang.

Slezak-Schindler, C. (2007). Künstlerisches Sprechen im Schulalter. Grundlegendes für Lehrer und Erzieher, die im Sinne der Erziehungskunst Rudolf Steiners arbeiten (8. Aufl.). Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen (Edition Waldorf).

Steiner, R. (1983). Von Seelenrätseln. GA 21 Steinerverlag.

Steiner, R. & Steiner-von Sivers, M. (1981). Sprachgestaltung und Dramatische Kunst. Methodik und Wesen der Sprachgestaltung (4. Aufl.). GA 282 Rudolf Steiner-Nachlaß Verwaltung.

Theater am Campus (TaC). (2017.01.24). Chor der Theaterwissenschaftler:innen [Video]. https://www.youtube.com/watch?v=CdysVu9Of-A

Unterweger, E. (2014). Personbezogene überfachliche Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen. http://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2014/01/Personenbezogene-%C3%BCberfachliche-Kompetenzen.pdf

Waldorfseminar Berlin (o. J.). Sprachgestaltung. https://waldorfseminar.berlin/waldorflehrerin-werden/studieninhalte/kuenstlerische-prozessarbeit/sprache/#mainsection

Downloads

Published

2021-08-11

Issue

Section

Articles

How to Cite

Meine neue Lehrerstimme: Chorisches Sprechen zur Stärkung der Sprachbewusstheit und Selbstwahrnehmung in der Deutschlehrer:innenbildung. (2021). Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research, 15(1), 93-109. https://doi.org/10.33178/scenario.15.1.5