Potenziale digitaler Medien für das szenische Lernen am Beispiel von StoryboardThat
Ein Praxisbericht
DOI:
https://doi.org/10.33178/scenario.16.2.5Keywords:
Szenisches Lernen, Produktionsorientierung, StoryboardThat, Genregrenzen, Comics, StandbilderAbstract
Digitale Medien prägen unseren Alltag und verändern durch ihre Eigenschaften Kulturtechniken wie bspw. das Lesen maßgeblich (Wampfler & Krommer, 2019). Die Digitalität nimmt auch Einfluss auf die Kunstform des Theaters: So sind digitale Medien wie Online-Rollenspiele (z. B. Nellhaus, 2017) oder soziale Netzwerke (z. B. Lonergan, 2015) von theatralen Elementen geprägt, die das Potenzial eröffnen, das Konzept des Theaters zu erweitern und damit starre Grenzen zwischen Medien und verschiedenen Kunstformen verschwimmen zu lassen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Möglichkeiten „neue[r] Formen des Unterrichtens“ (Eickelmann & Gerick, 2017, S. 158), die digitale Medien für das szenische Lernen ermöglichen. Auf Grundlage praktischer Erfahrungen in einer Unterrichtseinheit zum Drama „Nathan der Weise“ im Fernunterricht eines Oberstufenkurses wird anhand des Tools StoryboardThat zur Gestaltung von Comics aufgezeigt, wie es durch seine spezifischen digitalen Gestaltungsmöglichkeiten Aspekte szenischen Lernens ermöglichen kann. Dabei wird deutlich, dass starre Grenzziehungen zwischen den etablierten Kunstformen Comic und Theater durch Spezifika der Digitalität hinterfragt werden können und insbesondere Potenziale für die Individualisierung und Binnendifferenzierung im Unterricht bereithalten.
References
Clever Prototypes (2022). StoryboardThat [Webanwendung]. https://www.storyboardthat.com/de/storyboard-schöpfer
Comic.de (2019, 11. Juli). „Ich wollte die Bühne in das Buch bringen“ – Interview mit Andreas Eikenroth. Comic. Das Magazin für Comic-Kultur https://www.comic.de/2019/07/ich-wollte-die-buehne-in-das-buch-bringen/
Dudzínska, M. (2013). Zum sprachlichen und kulturellen Potenzial von Comics im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Polen. Convivium: germanistisches Jahrbuch Polen 2013, 285-306. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.13
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Beru?cksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg), "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule wa?hrend und nach der Corona-Pandemie (S. 153-162). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992318.09
Forsa Politik- und Sozialforschung GmbH (2020). Das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-Krise: Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lehrer-umfrage-deutsches-schulbarometer-spezial-corona-krise-april-2020/
Frederking, V. & Krommer, A. (2019, März). Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. Forum Digitalität – Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf
Gregory Doran (Regisseur). (2013). A Midsummer’s Night Dreaming. RSC/Google, Royal Shakespeare Company.
Hallet, W. (2012). Graphic Novels. Literarisches und multiliterales Lernen mit Comic-Romanen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 117, 2-9.
Homan, D. & Homan, S. (2014). The Interactive Theater of Video Games: The Gamer as Playwright, Director, and Actor. Comparative Drama, 48(1/2), 169-186. https://doi.org/10.1353/cdr.2014.0000
Kepser, M. & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch - Eine Einführung (4. Aufl.). Erich Schmidt Verlag.
Krommer, A. (2020). Zum “Mehrwert“ digitaler Medien: Argumente gegen einen irrefu?hrenden Begriff. Friedrich Jahresheft 2020, 20-21.
Krommer, A. (2021, 7. Januar). Dimensionen der Bildung. Oder: vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität. Bildung unter Bedingungen der Digitalität. https://axelkrommer.com/2021/01/07/dimensionen-der-bildung-oder-vom-flachenland-der-buchkultur-ins-raumland-der-digitalitat/
Lessing, G. E. (1779). Nathan der Weise. Schroedel-Lektu?ren, Druck 2019. Westermann Gruppe.
Lonergan, P. (2015). Theatre and social media. Bloomsbury.
Masura, N. L. (2007). Digital Theatre: A “live” and mediated art form expanding perceptions of body, place, and community. [Dissertation, University of Maryland]. University Libraries – DRUM. http://hdl.handle.net/1903/7430
McLuhan, H. M. (1964). Die magischen Kanäle. In M. Baltes, F. Böhler, R. Höltschl & J. Reuß (Hrsg. 1997), Medien verstehen. Der McLuhan-Reader (S. 112-155). Bollmann.
Mergen, T. (2015). Zeitgeschichte untersuchen und kommentieren. Praxis Deutsch, 252, 46-51.
Miller, C. R., & Kelly, A. R. (Hrsg.). (2017). Emerging genres in new media environments. Springer International Publishing. https://doi.org/10.31468/dw/r.863
Mishra, P. & Koehler, M. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record, 108(6), 1017-1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x
Moritz Seibert (Regisseur). (2020). TKKG – Gefangen in der Vergangenheit. Junges Theater Bonn.
Nellhaus, T. (2017). Online role-playing games and the definition of theatre. New Theatre Quarterly, 33(4), 345-359. https://doi.org/10.1017/S0266464X17000483
Platz-Waury, E. (1980). Drama und Theater: eine Einführung. Gunter Narr Verlag.
Radvan, F. & Steiner, A. (Hrsg.) (2019). Kopiervorlagen. Nathan der Weise. Cornelsen.
Roberts, A. & Barber, W. (2016, 12-13. Juli). Social Media and Theatre Pedagogy for the 21C: Arts-Based Inquiry in Drama Education. European Conference on Social Media [Konferenzbeitrag]. European Conference on Social Media (ACPI), Caen, Frankreich.
Spinner, K. H. (1999). Produktive Verfahren im Literaturunterricht. In K. H. Spinner (Hrsg.), Neue Wege im Literaturunterricht: Informationen, Hintergründe, Arbeitsanregungen (S. 33-41). Schroedel.
Wampfler, P. & Krommer, A. (2019). Lesen im Digitalen Zeitalter. Seminar 3/2019: Digitale Transformation als Herausforderung für Schule und Seminar, 73-84.
Wild, J. & Wildfeuer, A. (2019). Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr Francke Attempto.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Cedric Lawida
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.