Theatre techniques as a medium for focusing on form in language didactics in the context of German as a second language and teaching of language in different subjects

Authors

DOI:

https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.2

Keywords:

Theatre techniques, Drama pedagogy, Focus on form, Subject-specific language education, German as a second language, GSL, Performativity

Abstract

Drama-based pedagogy uses techniques of theatre to bring about holistic learning through action in different subjects (e.g. Tselikas, 1999). It includes specific techniques (e.g. hot seat, freeze frame, statue, doubling etc.) that are used in the process of developing theatre plays and can sometimes also be experienced in final theatre productions. However, they can also be used in content-oriented lessons to support learning processes. In subject lessons, the focus is usually on exploring the content of the subject through drama, whereas in foreign language lessons the techniques are deployed to promote oral interaction and linguistic improvisation. In this article, a form-focused use of staging techniques will be presented. In order to foster student internalisation of grammatical structures, vocabulary and educational language constructions, these techniques are embedded in meaningful, communicative contexts which enable students to experience the relationships between linguistic forms and functions. Their use as a creative form of expression, which students develop, practise and perform in the safe setting of the seminar, provides an authentic context for the target structures to be repeated multiple times. At the same time, the structures are linked to physical and aesthetic experiences, leading to deeper internalisation and promoting lasting memorisation. From the perspective of language didactics, as shown in this article, the individual staging techniques can develop very different potentials depending on how they are implemented and can be used for different language proficiencies and learning contexts.

References

Bryant, D. (2020). Formfokussierend inszenieren: Dramagrammatisch zu konzessiven Konnektoren. In A. Gryszko, C. Lammers, K. Pelikan & T. Roelcke (Hrsg.), DaFFür Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 101 (S. 277-300).

Bryant, D. (2022a). Inszenierungsformen und Inszenierungstechniken. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 363-372). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. (2022b). Zwei dramagrammatische Phasenmodelle. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 391-413). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. & Schlockermann, N. (2022). Inszenierungstechniken und ihre sprachförderlichen Potenziale: Statue und Standbild. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 373-390). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823395133­­

Bryant, D. & Zepter, A. L. (in Vorb.) Performative Sprachbildung im inklusiven Unterricht.

Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto.

Ellis, R. (2016). Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20 (3), 405-428. https://doi.org/10.1177/1362168816628627

Even, S. (2003). Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. iudicium.

Fischer-Lichte, E. (2002). Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Weg zu einer performativen Kultur. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 277-300). Suhrkamp.

Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language. Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Heinemann.

Gogolin, I. & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107-127). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_6

KMK (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf

Kniffka, G. & Roelke, T. (2016). Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838540948

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch, 36(1), 15-43. https://doi.org/10.1515/9783110244922.15

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 587-604). de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110111293.1.5.587

Koch, P. & Oesterreicher, W. (2007). Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 35, 346-375. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.024

Madlener-Charpentier, K. & Behrens, H. (2022). Konstruktion(en) erst- und zweitsprachlichen Wissens: Lernprozesse und Steuerungsoptionen aus gebrauchsbasierter Perspektive. In Madlener-Charpentier, K. & Pagonis, G. (Hrsg.), Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 31-64). Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783772056871

Miladinovic, D. (2016). Bildungsgerechtigkeit – Der Begriff "Zweitsprache" als Barriere? In A. Wegner & I. Dirim, Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive (S. 303-316). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddznrn.22

Miladinovic, D. (2019). Prinzipien eines performativen Fremdsprachenunterrichts. In S. Even, D. Miladinovic & B. Schmenk (Hrsg.), Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 7-22). Narr Francke Attempto.

Quehl, T. & Trapp, U. (2013). Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Waxmann.

Scheller, I. (2012). Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis (6. Auflage). Cornelsen.

Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Didaktisches Zentrum der Universität Oldenburg.

Schewe, M. & Woodhouse, F. (2018). Performative foreign language didactics in progress: About still images and the teacher as ‘Formmeister’ (form master). Scenario, 12(1), 53-69. https://doi.org/10.33178/scenario.12.1.4

Siegmund, B. (2022). Die Kunst des Debattierens. In D. Bryant & A. L. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 173-183). Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823395133

Tomasello, M. (2003). Constructing a language: A usage-based theory of language acquisition. Harvard University Press.

Tselikas, E. (1999). Dramapädagogik im Sprachunterricht. Orell Füssli.

Downloads

Published

2023-12-31

Issue

Section

Special Issue Articles