Inszenierungstechniken als Medium sprachdidaktischer Formfokussierung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fach

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.2

Schlagwörter:

Theatertechniken, Dramapädagogik, Formfokussierung, Sprachbildung im Fach, Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Performativität

Abstract

Die fächerübergreifend zum Einsatz kommende Dramapädagogik bedient sich verschiedener Mittel des Theaters, um handlungsbezogen ein ganzheitliches Lernen herbeizuführen (u.a. Tselikas, 1999). Hierzu gehören auch bestimmte Techniken (z.B. Heißer Stuhl, Standbild, Statue, Spalier, Doppeln), die in der Welt des Theaters dem Erarbeitungsprozess eines Stückes dienen und zuweilen auch in der finalen Inszenierung zu erleben sind. Sie lassen sich aber auch in einem inhaltsorientierten Unterricht zur Unterstützung der Lernprozesse nutzen. Im Fachunterricht steht dabei üblicherweise die dramapädagogische Auseinandersetzung mit Fachinhalten und im Fremdsprachenunterricht die mündliche Interaktion und die Förderung sprachlicher Improvisationsfähigkeit im Fokus. In diesem Beitrag soll ein formfokussierender Einsatz der Inszenierungstechniken dargestellt werden: Eingebunden in bedeutungsvolle, kommunikative Kontexte, die sprachliche Form-Funktionszusammenhänge erfahrbar machen, lassen sich Inszenierungstechniken gezielt nutzen, um grammatische Strukturen, Wortschatz und bildungssprachliche Konstruktionen zu verinnerlichen. Der Einsatz als kreative Ausdrucksform, die erarbeitet, geübt und im geschützten Raum der Seminargruppe aufgeführt wird, schafft einen authentischen Kontext für vielfache, an körperliche und ästhetische Erfahrungen gebundene Wiederholungen der Zielstrukturen, was zu einer tieferen Verankerung führt und ein nachhaltiges Einprägen begünstigt. Aus sprachdidaktischer Perspektive können, wie in diesem Beitrag gezeigt werden soll, die einzelnen Inszenierungstechniken in Abhängigkeit ihrer Ausgestaltung ganz unterschiedliche Potenziale entfalten und für verschiedene Sprachniveaustufen und Sprachlernkontexte eingesetzt werden.

Literaturhinweise

Bryant, D. (2020). Formfokussierend inszenieren: Dramagrammatisch zu konzessiven Konnektoren. In A. Gryszko, C. Lammers, K. Pelikan & T. Roelcke (Hrsg.), DaFFür Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 101 (S. 277-300).

Bryant, D. (2022a). Inszenierungsformen und Inszenierungstechniken. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 363-372). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. (2022b). Zwei dramagrammatische Phasenmodelle. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 391-413). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. & Schlockermann, N. (2022). Inszenierungstechniken und ihre sprachförderlichen Potenziale: Statue und Standbild. In D. Bryant & A. L. Zepter (Hrsg.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 373-390). Narr Francke Attempto.

Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823395133­­

Bryant, D. & Zepter, A. L. (in Vorb.) Performative Sprachbildung im inklusiven Unterricht.

Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto.

Ellis, R. (2016). Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20 (3), 405-428. https://doi.org/10.1177/1362168816628627

Even, S. (2003). Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. iudicium.

Fischer-Lichte, E. (2002). Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Weg zu einer performativen Kultur. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 277-300). Suhrkamp.

Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language. Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Heinemann.

Gogolin, I. & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107-127). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_6

KMK (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf

Kniffka, G. & Roelke, T. (2016). Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838540948

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch, 36(1), 15-43. https://doi.org/10.1515/9783110244922.15

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 587-604). de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110111293.1.5.587

Koch, P. & Oesterreicher, W. (2007). Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 35, 346-375. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.024

Madlener-Charpentier, K. & Behrens, H. (2022). Konstruktion(en) erst- und zweitsprachlichen Wissens: Lernprozesse und Steuerungsoptionen aus gebrauchsbasierter Perspektive. In Madlener-Charpentier, K. & Pagonis, G. (Hrsg.), Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 31-64). Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783772056871

Miladinovic, D. (2016). Bildungsgerechtigkeit – Der Begriff "Zweitsprache" als Barriere? In A. Wegner & I. Dirim, Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive (S. 303-316). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddznrn.22

Miladinovic, D. (2019). Prinzipien eines performativen Fremdsprachenunterrichts. In S. Even, D. Miladinovic & B. Schmenk (Hrsg.), Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 7-22). Narr Francke Attempto.

Quehl, T. & Trapp, U. (2013). Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Waxmann.

Scheller, I. (2012). Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis (6. Auflage). Cornelsen.

Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Didaktisches Zentrum der Universität Oldenburg.

Schewe, M. & Woodhouse, F. (2018). Performative foreign language didactics in progress: About still images and the teacher as ‘Formmeister’ (form master). Scenario, 12(1), 53-69. https://doi.org/10.33178/scenario.12.1.4

Siegmund, B. (2022). Die Kunst des Debattierens. In D. Bryant & A. L. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 173-183). Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823395133

Tomasello, M. (2003). Constructing a language: A usage-based theory of language acquisition. Harvard University Press.

Tselikas, E. (1999). Dramapädagogik im Sprachunterricht. Orell Füssli.

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-31

Ausgabe

Rubrik

Artikel zur Sonderausgabe