Sprachbewusst-performativer Unterricht in mehrsprachigen Grundschulklassen
„Spielend (be)schreiben“ — eine empirische Studie zur Förderung deskriptiver Kompetenzen in medialer Schriftlichkeit
DOI:
https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.4Schlagwörter:
Sprachbewusster Unterricht, Grundschule, Performative Zugänge, Spielend beschreibenAbstract
Der vorliegende Beitrag stellt die Dissertationsstudie „Spielend (be)schreiben“ vor, bei der performative Verfahren zur Förderung deskriptiver Fähigkeiten in medialer Schriftlichkeit anhand von Bildbeschreibungen auf ihre mögliche Wirksamkeit hin untersucht wurden; die erwähnte schreibbezogene Förderung erfolgte dabei im Rahmen eines sprachbewussten Sachunterrichts in sprachlich hetereogenen Grundschulklassen. Nach einem Blick auf die Ausgangslage wird deskriptives Sprachhandeln aus theoretischer Perspektive betrachtet und im Anschluss daran die methodische Vorgehensweise im Rahmen der Studie skizziert. Der Beitrag fokussiert die Darstellung des konkret untersuchten performativen Settings und der darin verwendeten performativen Arbeitstechniken, um einen Einblick in das sprachdidaktische Vorgehen der Studie zu ermöglichen. Nach der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse schließt der Beitrag mit einem Ausblick auf sprachdidaktische Möglichkeiten.
Literaturhinweise
Becker-Mrotzek, M. & Böttcher, I. (2015). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Cornelsen. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzg18.5
Begemann, C. (2005). Adalbert Stifter und das Problem der Beschreibung. In P. Klotz & C. Lubkoll (Hrsg.), Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse (S. 189-210). Rombach.
BGBI (2012). BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II 303/2012 vom 13. 09.2012. Lehrplan der Volksschule. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_ 14055.pdf?61ec07.
BGBl II (2023). Lehrplan der Volksschule ausgegeben am 2. Jänner 2023 https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/Anlagen_0001_CE7F0AA2_A925_4A4D_8C3C_355D12BD22D1.pdfsig
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7
Bryant, D. & Zepter, A. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr.
Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. L. Erlbaum Associates.
Dorner, M. & Schmölzer-Eibinger, S. (2012). Bilder beschreiben. Ein Beitrag zur Förderung literaler Handlungskompetenz. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht, 1182, 48-53.
Dorner-Pau, M. (2020). Beschreiben lernen über den Körper im Kontext von Mehrsprachigkeit. In K. Boeckmann B. & Schrammel-Leber (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft (S. 33-50). Leykam.
Dorner-Pau, M. (2021). Spielend (be)schreiben. Performative Verfahren zur Förderung deskriptiver Kompetenzen in sprachlich heterogenen Grundschulklassen. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110710830
Even, S (2003). Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. Iudicium.
Feilke, H. (2003). Beschreiben und Beschreibung. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht,182, 6-14.
Feilke, H. (2005). Beschreiben, erklären, argumentieren - überlegungen zu einem pragmatischen Kontinuum. In P. Klotz & C. Lubkoll (Hrsg.), Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse (S. 45-60). Rombach.
Feilke, H. (2014). Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In T. Bachmann & F. Helmuth (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren (S. 11–34). Klett.
Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830970989
Hackl, W. (2005). Erfahrung aus der Feldarbeit: Methodisches Wissen abseits des Lehrbuchs. In H. Stigler & H. Reicher (Hrsg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung (S.167-175). Studienverlag.
Heinemann, W. (2000). Vertextungsmuster Deskription. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächs-linguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (S. 356-369). De Gruyter.
Klotz, P. (2005). Die Wahrnehmung, die Sinne und das Beschreiben. In P. Klotz & C. Lubkoll (Hrsg.), Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse (S.45-60). Rombach.
Klotz, P. (2013). Beschreiben. Grundzüge einer Deskriptologie. Erich Schmidt.
Köller, W. (2005). Perspektivität und Beschreibung. In P. Klotz & C. Lubkoll (Hrsg.), Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse (S. 25-44). Rombach.
Müller, T. (2008). Dramapädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Eine Bestandsaufnahme. VDM.
Ossner, J. (2016). Schriftliches Beschreiben. In: H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen (S.252-269). Schneider.
Sambanis, M. (2013). Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr.
Sambanis, M. & Walter, M. (2020). In Motion. Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen.
Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Universitätsverlag.
von Stutterheim C. & Kohlmann, U. (2001). Beschreiben im Gespräch. In A. Brukhardt, H. Steger, H. Ernst Wiegand (Hrsg.), Handbuch der Sprach- und Kommunikationswissenschaft (S. 1279-1292). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110169188.2.18.1279
Thiering, M. (2018). Kognitive Semantik und kognitive Anthropologie. Eine Einführung. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110445169
Thürmann, E. (2012). Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2007/01/dieS-online-Nr.-1-2012.pdf
Tselikas, E. (1999). Dramapädagogik im Sprachunterricht. Orell Füssli.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Magdalena Dorner-Pau
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.