Unterricht performativ gestalten – Lehre als Kunst
Zum Schwerpunkt Waldorfpädagogik in dieser Ausgabe, anhand einer persönlichen Rückschau
DOI :
https://doi.org/10.33178/scenario.16.1.7Mots-clés :
Persönliche Rückschau, Lehre als Kunst, Waldorfpädagogik, Performativer ZugangRésumé
Es ist ein heißer Sommertag im Jahre 1979. Als damaliger Lehramtsstudent (Anglistik/Germanistik) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg nehme ich an einem Seminar zum Thema Alternativschulen teil. Die Dozentin schlägt vor, den stickigen Raum zu verlassen und die Lehrveranstaltung unter einem Baum an der Haare, einem nahe gelegenen Fluss, abzuhalten.
Références
Duwan, I. (1990). Sprachgestaltung und Schauspielkunst. Vom Kunstimpuls Marie Steiners. Übungen für Lautstimmungen und dramatische Gebärden. Verlag Goetheanum.
Lutzker, P. (2007). The art of foreign language teaching. Improvisation and Drama in Teacher Development and Language Learning. Francke.
Maley, A. & Duff, A. (1978). Drama techniques in language teaching. Cambridge University Press.
Piazzoli, E. (2018). Embodying language in action. The artistry of process drama in second language education. palgrave macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-77962-1
Schewe, M. (1993). Fremdsprache inszenieren. Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis. Zentrum für pädagogische Praxis. https://cora.ucc.ie/handle/10468/561
Schewe, M. (2011). Rezension von Peter Lutzker (2007). The Art of Foreign Language Teaching. Scenario 5(1), 94-97. https://doi.org/10.33178/scenario.5.1.9
Steinkellner, Clara (2013). Menschenbildung in einer globalisierten Welt. Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung unserer Bildungsräume. Edition Immanente.
Téléchargements
Publiée
Numéro
Rubrique
Licence
(c) Copyright Manfred Schewe 2022

Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International.